Unfallflucht ist nicht strafbar, wenn Sie den Unfall nicht bemerkt haben

- Sehen (visuelle Wahrnehmbarkeit)
- Hören (akustische Wahrnehmbarkeit)
- Spüren (taktile Wahrnehmbarkeit)
Wann ist Fahrerflucht strafbar?
Fahrerflucht bzw. unerlaubtes Entfernen vom Unfallort § 142 StGB ist strafbar, wenn:
-
Sie einen Unfall im öffentlichen Straßenverkehr
-
mit Sach- oder Personenschaden verursacht
-
und sich vom Unfallort entfernt haben, ohne die Feststellung Ihrer Person, des Fahrzeugs und der Art Ihrer Beteiligung zu ermöglichen
Tips zur Schadensregulierung - Blog und Podcast
Verpassen Sie keinen Beitrag mehr. Verfolgen Sie den Blog und Podcast in dem sich alles rund um den Haftpflichtschaden dreht.
Abonnieren Sie den rss-feed
Neuer Blogartikel zum Nutzungsausfall
Der Artikel ist veröffentlicht auf meinem Blog und steht auch als Audiodatei zum Download zur Verfügung.
Haben Sie Anspruch auf Nutzungsausfall?
Was bedeutet fiktive Abrechnung
Nach einem Verkehrsunfall sollten Sie die Höhe des Sachschadens an Ihrem Fahrzeug feststellen lassen. Dies geschieht entweder durch einen Kostenvoranschlag oder durch ein Gutachten.
Diese Kalkulation ist die erste Grundlage, Ihre Forderungen bei der Versicherung des Unfallverursachers geltend zu machen.
Als Eigentümer des Fahrzeugs haben Sie freie Wahl, was mit dem Schaden geschehen soll. Behalten Sie die Beule im Kotflügel, oder lassen Sie den Schaden reparieren. Sie haben die Wahl, hier kann Ihnen die Versicherung keine Vorschriften machen.
Müssen Sie eine Frist zur Nacherfüllung setzen?
Kürzlich hat ein Mandant von mir einen Kupplungssatz über das Internet bestellt. Nachdem der Einbau durch die Werkstatt erfolgt war und der Werkstattmeister seine erste Probefahrt mit dem Auto machte, stellte sich ein massiver Mangel an dem Teil heraus.
Der Mangel wurde noch am selben Tag bei dem Verkäufer moniert. Dieser forderte den Mandanten auf, den Kupplungssatz zurückzuschicken, damit eine Überprüfung durch den Hersteller erfolgen könne. Ein Ersatz wurde dem Mandanten für das mangelhafte Teil nicht geliefert, geschweige denn angeboten.
Eine Woche später kaufte der Mandant in seiner Werkstatt ein passendes Ersatzteil und ließ dieses durch die Werkstatt einbauen. Die Kosten hierfür hätte der Mandant gern von dem Verkäufer erstattet.
Im Moment streiten wir mit dem Lieferanten darüber, ob der Mandant dem Verkäufer eine Frist zur Nacherfüllung hätte setzen müssen, bevor er von ihm den Ersatz für das Ersatzteil und die Einbaukosten fordern darf.
Weiterlesen: Müssen Sie eine Frist zur Nacherfüllung setzen?
Unfall Anwalt - ja, oder nein?